| Wärmebrücke |
|
| Bauteil, über das ungewollt Wärme nach außen entweicht |
| Wärmedämmung |
|
| Vermindert den Wärmedurchgang bei Baustoffen |
| Wärmeleitfähigkeit |
|
| Stoffeigenschaft, Wärme bei Temperaturdifferenzen durch sich hindurchfließen zu lassen |
| Wärmeschutz |
|
| Maßnahmen zur Verringerung von Wärmeverlusten |
| Wärmeschutz- verordnung '95 |
|
| "Verordnung über einen energiesparenden Wärmeschutz bei Gebäuden", gültig seit 1.1.1995; Eine Novellierung ist am 1.2.2002 mit der ENEV erfolgt. |
| Wärmetauscher |
|
| Vorrichtung, zur Übertragung von Wärme von einem Wärmeträger auf den anderen |
| Walmdach |
|
| Wange |
|
| Tragende Seitenflächen einer Treppe |
| Warmdach |
|
| Einschalige Dachkonstruktion ohne hinterlüftetem Raum zwischen Dämmung und Dachhaut (siehe Kapitel Dach) |
| Waschbeständigkeit |
|
| Beanspruchungskriterium eines Anstriches |
| Waschbeton |
|
| Beton mit kieselartiger Oberfläche (Bearbeitungstechnik: Auswaschen von Zement und feineren Zuschlagstoffen mit Hilfe einer Bürste) |
| Waschputz |
|
| Kieselartige Oberfläche eines mehrschichtigen Putzes (siehe Waschbeton) |
| Wasserhaltung |
|
| Schichten- oder Grundwasser wird mittels geeigneter Vorrichtungen (Pumpen etc.) aus der Baugrube ferngehalten (Trockenhaltung) |
| Wechsel |
|
| Querbalken, der (bedingt durch Öffnungen) die Last auf einen anderen Träger überträgt |
| Wechselschaltung |
|
| Elektroinstallation, die das Ein- und Ausschalten einer Lichtquelle von zwei Schaltern ermöglicht |
| Wendelung |
|
| Gebogener Treppenverlauf |
| Windrispe |
|
| Schräg über die Sparren verlaufendes Brett, das zur Windaussteifung dient |
| Wintergarten |
|
| Glasanbau (siehe Kapitel Wintergarten) |
| Wischbeständigkeit |
|
| Beanspruchungskriterium eines Anstrichs |
| Die Wohnfläche einer Wohnung ist die Summe der anrechenbaren Grundflächen der Räume, die ausschließlich zu der Wohnung gehören. (siehe II. Berechnungsverordnung Teil IV Wohnflächenberechnung § 42 Wohnfläche) |

