| Sandstrahlen |
|
| Oberflächenbehandlung unter Druck mit Sand, wie z.B. Reinigen von Klinker- oder Natursteinfassaden, Aufrauhen von Holzoberflächen und dgl. |
| Sandwichplatte |
|
| Mehrschichtiger Verbund von Bauteilen, wie z.B. Fassadenelemente oder Außenwände |
| Satteldach |
|
| Zwei gegeneinander geneigte Dachflächen, die am First die höchste Stelle aufweisen |
| Sauberkeitsschicht |
|
| Ca. 8 cm dicke Schicht aus Beton unter Stahlbetonbodenplatten bzw. -fundament |
| Schabputz |
|
| Durch bestimmte Bearbeitung entstandener rauher Wandputz |
| Schalldämmstoff |
|
| Offenporiger Stoff (z.B. Mineralwolle), der zur Absorbtion von Schallwellen geeignet ist |
| Schallschutz |
|
| siehe Kapitel Schallschutz |
| Schallschutzfenster |
|
| Fensteraufbau (Verglasung, Dichtung etc.) entspricht schallschutztechnischen Anforderungen |
| Schalung |
|
| - Bretter in der Dachkonstruktion, die als Unterlage für Unterspannbahnen, Blechdeckungen u.s.w. dienen - sie besteht aus wasserfesten Stahl-, Kunststoff- oder Holzformen (meistens Platten), die zur Herstellung von Betonbauteilen dienen - Decken- oder Wandverkleidung |
| Schamotte |
|
| Feuerfester Werkstoff, der in Heizungsanlagen und Schornsteinzügen zur Anwendung kommt |
| Scharrierung |
|
| Bearbeitung von Sichtflächen eines Naturwerksteines |
| Schaumglas |
|
| Material, gewonnen aus Glas zur Wärmedämmung |
|
Scheuerbeständigkeit |
|
| Beanspruchungskriterium bei Anstrichen |
|
Schichtenmauerwerk |
|
Bearbeitetes Natursteinmauerwerk
|
||||||||
| Schlackenbeton |
|
| Beton, der als Zuschlagsstoff Schlacke enthält |
| Schlämme |
|
| Anstrich aus Kalk, Sand und Zusätzen, der mit der Bürste auf das Mauerwerk aufgetragen wird |
|
Schlauder |
|
| Befestigung für Türen und Fenster im Mauerwerk |
|
Schleppgauben |
|
|
Schneefang |
|
| Schutzvorrichtung in der Regel an der Traufe, um abrutschenden Schnee aufzuhalten |
| Schottenbauweise |
|
| Tragende Wände in Querrichtung angeordnet |
| Schutzleiter |
|
| Leitet Fehlerströme ab |
| Schwimmender Estrich |
|
| Zwischen Tragkonstruktion und Estrich befindet sich eine Dämmschicht |
| Schwinden |
|
| Verkürzungen, z.B. bei Holz oder Beton bedingt durch Austrocknung |
| Serienschaltung |
|
| Elektroinstallation, bei der zwei Lampen zusammen oder getrennt geschaltet werden |
| Setzstufe |
|
| Vertikales Stufenteil |
| Sheddach |
|
| Sägedach |
| Sicherheitsglas |
|
| Bei Bruch keine Schnittverletzungen möglich |
| Sichtbeton |
|
| Beton bleibt sichtbar (keine Verkleidung etc.) |
| Sichtmauerwerk |
|
| Nicht verputztes Mauerwerk |
| Silikatfarbe |
|
| Mineralischer Anstrichstoff |
| Skelettbauweise |
|
| Tragkonstruktion, bestehend aus Stützen, Trägern u.s.w., die mit nichttragenden Elementen ausgefacht werden |
| kompressibler Schwimmkörper |
| Solaranlage |
|
| siehe Kapitel: aktive Nutzung der Sonnenenergie |
Solnhofer Platten |
|
| Naturstein aus Jurakalkstein; wird überwiegend als Bodenbelag verwendet |
| Sonnenkollektoren |
|
| Anlage zur Nutzung der Sonnenenergie (siehe Kapitel: aktive Nutzung der Sonnenenergie) |
| Spannbeton |
|
| Bewehrung wird vor dem Einbringen des Betons gespannt; dadurch verringert sich der benötigte Querschnitt |
| Sparren |
|
| Parallel zum Ortgang verlaufende Hölzer, die von der Traufe bis zum First reichen |
| Sperrschicht |
|
| Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit |
| Spindeltreppe |
|
| Wendeltreppe, bei der die Stufen an einer mittigen Spindel befestigt sind |
| Sprinkleranlage |
|
| Selbsttätige Feuerlöschanlage, die durch hohe Temperaturen (Brand) ausgelöst wird |
| Spritzputz |
|
| Mittels Spritzvorrichtungen wird der Putz aufgebracht |
| Ständerbauweise |
|
| Skelettbauweise aus Holzträgern und -balken |
| Stahlbeton |
|
| Mit Stahl bewehrter Beton |
| Steigleitungen |
|
| Senkrecht verlaufende Versorgungsleitungen von Sanitär-, Elektro- oder Heizungsanlagen |
| Steinputz |
|
| Enthält gebrochene Natursteine als Zuschlagsstoff |
| Ster |
|
| 1 Ster = 1 m³ geschichtetes Scheitholz |
| Streckmetall |
|
| Dient als Putzträger |
| Streichbalken |
|
| Balken, der parallel und dicht an der Wand entlang führt |
| Streifenfundament |
|
| Fundamentstreifen unter Wänden |
| Stromstoßschalter |
|
| Elektroinstallation, bei der beliebig viele Lampen von beliebig vielen Schaltern geschaltet werden (Stromstoßrelais) können |
| Stuck |
|
| Dekorative Verzierungen an Decken und Wänden |
| Sturz |
|
| Obere Begrenzung einer Fenster- und Türöffnung, die die auftretenden Kräfte auf das Mauerwerk ableitet |

