|
Kämpfer |
|
| - Querholz als Teilung in einem Fensterrahmen - Bogenwiderlager |
|
Kalkfarben |
|
| Schadstofffreier Anstrich aus gelöschtem Kalk und Wasser |
|
Kalksandstein |
|
| Mauerstein aus Kalk und Quarzsand |
|
Kaltdach |
|
| Dachkonstruktion mit hinterlüftetem Raum zwischen Dämmung und Dachhaut (siehe Kapitel Dach) |
|
Kammputz |
|
| Rillenförmige Ausbildung der Putzoberfläche |
|
Kanalisation |
|
| Öffentliches Entwässerungsnetz |
|
Kassettendecke |
|
| Nichttragende oder tragende Decke, mit meist quadratisch oder rechteckigen Vertiefungen |
| Kastenrinne |
|
| Regenrinne mit rechteckigem oder quadratischem Querschnitt |
|
Kehlbalken |
|
| Aus statischen Gründen werden häufig die Sparren eines Sparrendaches jeweils mit einem Querbalken verbunden |
|
Kellenputz |
|
| Putz wird nur mit der Kelle angeworfen |
|
Kerndämmung |
|
| Dämmschicht zwischen einer zweischaligen Wand |
|
Klinker |
|
| Sehr hart gebrannter Ziegel mit hoher Dichte |
|
Knagge |
|
| Dient zur Kraftübertragung und Aussteifung in Stahl- oder Holzkonstruktionen |
|
Kniestock |
|
| Drempel, Außenwandbereich zwischen oberster Geschoßdecke und Dachneigung |
|
Körperschall |
|
| siehe Kapitel Schallschutz |
|
Konterlattung |
|
| Zur darunterliegenden Lattung quer verlaufenden Lattung |
|
Konvektion |
|
| Austausch der Wärme durch Luftbewegung |
|
Konvektor |
|
| Heizkörper, die ihre Wärme durch Luftumwälzung an den Raum abgeben |
|
Kopfband |
|
| Strebe zwischen Pfette und Pfosten zur Verringerung der Biegelänge und zur Längsaussteifung |
| Korrosionsschutz |
|
| Rostschutz |
| Kote |
|
| Höhenangabe |
| Kraft- Wärmekoppelung |
|
| Durch den Einsatz fossiler Brennstoffe und der Nutzung der dabei verursachten Abwärme wird Strom produziert |
| Kratzputz |
|
| Putz mit rauher Oberfläche |
| Kreuzschalter |
|
| Elektroinstallation, bei der von drei Stellen eine Lampe geschaltet werden kann |
|
Kreuzverband |
|
|
|
Kröpfung |
|
| Abbiegung eines metallenen Bauteils |
| Kalksandstein-Wand |
| Anstrich mit Kunstharz als Bindemittel |
| Kunststein |
|
| Betonstein |
| k- Wert |
|
| Gibt an, wieviel Wärme durch 1 m² Bauteil mit einem Lufttemperatur- Unterschied von 1 K fließt. Der k- Wert wird in W/m²K angegeben. Inzwischen werden jedoch die Wärmeschutzeigenschaften europaweit mit dem U-Wert beschrieben. Je niedriger der Wert ist, um so besser sind die Wärmeschutzeigenschaften. |

